Die Geschichte der Karlsruher Kirchen ist alt. Sie entspricht der Geschichte der Stadt, denn sie hat aus dem 13. Jahrhundert eine ihrer ältesten Kirchen im heutigen Stadtteil Durlach und nicht im Stadtzentrum stehen. Die Evangelische Stadtkirche weist dort sowohl romanische als auch gotische und barocke Elemente der Sakralarchitektur auf. Den Sprung in die Neuzeit machte der Karlsruher Kirchenbau jedoch unter anderem mit einer Kathedrale. Als Ende August 1986 der erste Spatenstich für die Christus-Kathedrale in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Möbelfabrik Reutlinger getan war, hatte das Missionswerk Karlsruhe als überkonfessionelle christliche Kirche sein modernes Gotteshaus.
Die Stadtkirche
Anfangs war die Stadtkirche eine kleine romanische Kirche. Sie wurde als einschiffiges romanisches Langhaus erbaut, jedoch Anfang des 15. Jahrhunderts im gotischen Stil auf eine zweischiffige architektonische Struktur erweitert. Auf den Turm wurde in dieser Zeit auch ein achteckiges Geschoss aufgesetzt. Die Kirche erlebte Zerstörung und Wiederaufbau durch den Pfälzischen Erbfolge- und den Zweiten Weltkrieg. Ihr Innenraum ist eindrücklich. So prägen zwei Reihen von imposanten Rundsäulen heute das Langschiff, und die Stumm-Goll-Orgel, die zwar ein Neubau aus dem Jahr 1999 ist, steht mit 2.660 Pfeifen, davon 236 aus Holz, eindrucksvoll und prächtig anzusehen auf der Orgelempore.
Die Kleine Kirche
Dieses aus dem Jahr 1721 stammende Gotteshaus steht in der Kaiserstraße. Die Kleine Kirche wurde aus rotem Sandstein und im Louis-XVI-Stil erbaut, 1944 wie andere Sakralbauten in Karlsruhe zerstört und 1949 wieder errichtet. Sie gehörte ursprünglich zur reformierten, heute jedoch zur evangelischen Gemeinde, die aus der reformierten und der evangelischen Gemeinde entstand. Sie wird für Gottesdienste der Stadtkirche, der evangelischen Studierendengemeinde sowie von zwei orthodoxen Gemeinden genutzt.
Die Karl-Friedrich-Gedächtniskirche
Die Karl-Friedrich-Gedächtniskirche ist ein barockes Gotteshaus und heute eine evangelische Kirche im Karlsruher Stadtteil Mühlburg. Sie wurde 1786 errichtet, 1903 erweitert und erhielt ihren heutigen Namen. Die Umbenennung erfolgte im Gedenken an Markgraf Karl-Friedrich von Baden, denn ihm war zu verdanken, dass die Kirche gebaut wurde und die alte Orgel der Karlsruher Schlosskirche erhielt. Nach der Zerstörung im Jahr 1944 wurde sie wieder aufgebaut. Die Bauleitung hatte Gisbert von Teuffel.
Die Kirche St. Stephan
St. Stephan hat einen Bau aus den klassizistischen Anfängen des 19. Jahrhunderts. Der Architekt Friedrich Weinbrenner errichtete sie 1814 nach Vorgaben von Großherzog Karl Friedrich von Baden. Nach ihrer teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1955 wieder aufgebaut. Sie hat im Inneren drei große Wandteppiche von Emil Wachter aus dem Jahr 1963, der Kreuzweg und die Reliefs der Seitenaltäre stammen von Emil Sutor. St. Stephan ist heute der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Mitte-Süd, ‚St. Stephan & Unsere Liebe Frau’ zuzuordnen.
Die Evangelische Stadtkirche
Großherzog Karl Friedrich von Baden legte auch für diese, 1816 im klassizistischen Stil und am Marktplatz mitten in Karlsruhe erbaute, Kathedralkirche die Architektur fest. So wurde sie nach den Grundzügen eines römischen Tempels gestaltet. Sie hat eine Emporenhalle und an beiden Seiten Höfe und Flügelbauten. 150 Stufen führen auf den 61,70 Meter hohen Glockenturm. Ein Friedensengel, der anzeigt, woher der Wind weht, schmückt die Turmspitze. Die Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe laden zu Gottesdiensten in die Kathedralkirche ein.
Karlsruher Kirchen mit alter und neuer Architektur
Die 1896 erbaute Großherzoglich-Badische Grabkapelle im Fasanengarten gehört zu den älteren Sakralbauten ebenso wie die Evangelische Lutherkirche aus dem Jahr 1907. Diese weist Jugendstil- sowie neuromanische und klassizistische Elemente auf. Die Kirche der evangelischen Matthäusgemeinde ist ein Gotteshaus aus dem 20. Jahrhundert, welches 1927 als Notkirche für Gemeinde- und Jugendarbeit erbaut wurde. Auch wurde 1957 St. Konrad als Sakralbau der Nachkriegsmoderne errichtet.